Ein passendes Gehäuse für sein Projekt zu finden, ist nicht immer ganz einfach.
Die meisten sind entweder zu groß oder zu klein – und ein Gehäuse, das heute passt, kann schon morgen der Weiterentwicklung Deines Projekts im Weg stehen.
Die Lösung ist flexibles, voll modulares Gehäusesystem, welches sich heute wie morgen Deinem Projekt anpassen kann.
Ein Maßanzug, der mit Deinem Projekt immer noch wachsen kann!
Stabilität und Präzision serienmäßig
Ein MakeHaus-Gehäuse wird aus vier Komponenten zusammengebaut:
Eckschienen (silber) und Abschlussplatten werden mit M3 Senkkopfschrauben (12mm) verschraubt und geben dem Gehäuse seine Stabilität.
Verbinderschienen (schwarz) dienen der seitlichen Verbindung mehrerer Gehäusesegmente.
Abstandhalter
Auf beiden Seiten des Gehäuses halten Abstandhalter – schwarze Alu-Platten – die Eckschienen auf einem definierten Abstand und bestimmen so die Höhe des Gehäuses.
Zwischen Verbinderschienen, also im Innenraum des Gehäuses, werden keine Abstandhalter benötigt.
Abschlußplatten
Die Abschlussplatten auf der Front- und Rückseite des Gehäuses werden mit den Schienen an jeweils vier Punkten verschraubt und machen MakeHaus extrem solide.
Für die Rückseite des Gerätes sind eine Anzahl verschiedener Anschlussplatten verfügbar – je nachdem, welche Anschlüsse zugänglich sein sollen
Blind-Tiles
Diese schwarz eloxierten, 2mm starken Alu-Platten gleiten in die Schienen und schließen das Gehäuse oben und unten. Sie sind erhältlich in Vielfachen des Rastermaßes.
Blind-Tiles sind übrigens auch prima Träger für eigene, modulare Bedienelemente! Wir planen, in Zukunft auch Blind-Tiles aus PCV anzubieten, die einfacher zu bearbeiten sind.
Raum für Deine Ideen
Standardisierte Maße (Tiefe, Breite)
Damit alle Komponenten praktisch beliebig kombinierbar sind, basiert MakeHaus auf einem standardisierten Rastermaß von Vielfachen von 27,5mm. Reihen und Spalten – und damit auch die Gehäuse-Breiten und -Tiefen sowie die Bedienteile – sind im Rastermaß.
Folgende Maße sind standardmäßig verfügbar:
Ein Gehäuse kann jederzeit durch Wahl einer neuen Schienenlänge (und passende Abstandhalter) in der Tiefe vergrößert oder verkleinert werden.
Ebenso kann ein Gehäuse in der Breite durch neue Segmente erweitert werden. Die Breite von vier Segmenten (440mm) entspricht übrigens der Gehäusebreite für industrielle 19”-Geräte. Wir planen, in Zukunft passende „Rack Winkel“ anzubieten.
Ebenso interessant ist die in einer Tischplatte versenkte Montage. Auch hierfür planen wir, in Zukunft geeignete Profile anzubieten.
Standardisierte Höhen und Gehäuseformen
MakeHaus standardisiert drei Gehäuseformen/-höhen:
38mm – Wenn KEIN Raspberry Pi verbaut werden soll. Das Gerät wird über USB an einen externen Host angeschlossen.
55mm – Hier ist Platz für einen Raspberry Pi und Raum, um direkt darüber weitere RGB-Buttons oder Encoder zu verbauen.
Wedge – Die besonders ergonomische Keilform ist mit seiner edlen Handauflage aus Holz zudem noch ein echter Hingucker.
Gehäuse und MakeKits: Größen und Kennungen
Die Größe und Form eines Gehäuses kann man schon an der Bezeichnung einfach erkennen. Ein „A4“-Gehäuse ist 110mm breit und vier Reihen (110mm) tief. Ein „B6“-Gehäuse misst sechs Reihen (165mm) in der Tiefe und 220mm in der Breite.
Die Höhe bzw. Gehäuseform wird oft als Suffix angehangen (z.B. A4-38 oder auch B8-W für die Wedge-Form). Das Suffix „RPIx“ steht für eine Vorbereitung für Raspberry Pi (Modell 3/4 ist bei der Bestellung anzugeben).
Die Namen der MakeKits beinhalten zusätzlich die Anzahl der Bedienelemente sowie Sonderzubehör wie Mobile-Halter.
Raspberry Pi Tile
Hier ist Dein Raspberry Pi zuhause
Dieses Tile erweitert Dein Gerät um eine Aufnahme für einen Raspberry Pi in Version 3B (auch 2B) oder 4B (der Raspberry Pi wird nicht mitgeliefert).
Dabei gibt es zwei Varianten der Stromversorgung, die sogar kombiniert werden können.
Auch Abschlussplatten gibt es in zwei Varianten – für Version 3B (auch 2B) und für Version 4B. Ein Raspberry Pi findet in jedem Gehäuse mit 55mm Höhe sowie in jedem Wedge Platz.
Variante A: für kleinere Geräte (BRM-RPi-5V) Ohne Motorfader im Gerät reicht meist die externe 5V Versorgung des Raspberry Pi. Diese Zusatzplatine dient als Verbinder für Spannungsversorgung (eingehend) und USB-Daten (ausgehend). Sie wird höhenversetzt montiert, so dass HDMI und Audioanschluss des Raspberry Pi verfügbar bleiben.
Variante B: für größere Geräte bzw. für Motorfader (PDM-RPi-12V) Für etwas größere Geräte reicht die 5V-Versorgung des Raspberry Pi alleine nicht aus, und man muss auf eine höhere Spannung ausweichen. Diese Zusatzplatine ist ein kompaktes, aber leistungsfähiges Netzteil mit 12V Eingang. Auch für Motorfader wird eine Eingangsspannung von 12V benötigt. Praktisch auch, wenn ein 12V POE-Splitter verwendet werden soll. Der Ladeport hält ein lokales Tablet oder Phone am Leben. Achtung: In Verbindung mit der heutigen Abschlussplatte sind HDMI und Audio des Raspberry Pi NICHT mehr zugänglich. Wir planen bald auch eine alternative Abschlussplatte anzubieten, die eine höhenversetzte Montage erlaubt, so dass HDMI und Audio zugänglich bleiben.
Variante AB: die Kombination aus beiden (nur 55mm Höhe)
Die 55mm Abschlussplatte ist schon auf die gleichzeitige Nutzung beider Varianten ausgelegt. Dies macht Sinn, wenn neben einer 12V-Versorgung noch ein USB Daten Breakout oder eine zweite Tile Chain Supply benötigt wird.
Am Ende steht immer ein hochwertiges Gerät
Als erstes befestigt man die Schienen (mit Abstandhaltern) auf einer Seite an einer Abschlussplatte.
Dann werden Blind-Tiles eingesetzt ...
Und gegebenenfalls Bedienteile Deiner Wahl...
Die zweite Abschlußplatte schließt das Gehäuse, fertig!
Ihre Cookie Einstellungen
Diese Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Mit einem Klick auf „Zustimmen“ akzeptieren Sie die Verarbeitung und auch die Weitergabe Ihrer Daten an Drittanbieter. Die Daten werden für Analysen, Retargeting und zur Ausspielung von personalisierten Inhalten auf Seiten von Drittanbietern genutzt. Weitere Informationen, auch zur Datenverarbeitung durch Drittanbieter, finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies ablehnen oder jederzeit über Ihre Einstellungen anpassen.
Verwalten Sie Ihre Cookie Einstellungen
Um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine
Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen sowohl Cookies für den
Betrieb und die Optimierung der Seite als auch für Services, wie z.B. die Anzeige von
Aktienkursen oder Google Maps sowie an Ihrem Online-Nutzungsverhalten orientierte Inhalte. So
kann z.B. erkannt werden, wenn Sie unsere Seite vom selben Gerät aus wiederholt besuchen. Wir
möchten Ihnen die Wahl geben, welche Cookies Sie zulassen.
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können.
Analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen. Analysecookies ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Produkte zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Diese Cookies und ähnliche Technologien werden eingesetzt, um Ihnen personalisierte und dadurch relevante werbliche Inhalte anzeigen zu können. Marketingcookies werden eingesetzt, um interessante Werbeinhalte anzuzeigen und die Wirksamkeit der Kampagnen zu messen. Dies geschieht nicht nur auf dieser Webseite, sondern auch auf anderen Werbepartner-Seiten (Drittanbieter). Dies wird auch als Retargeting bezeichnet, es dient zur Erstellung eines pseudonymen Interessenprofils und der Schaltung relevanter Werbung auf anderen Webseiten. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Auf dieser Seite werden Drittanbieter Dienste eingebunden, die Ihren Services eigenverantwortlich erbringen. Dabei werden beim Besuch dieser Seite Daten mittels Cookies oder ähnlicher Technologien erfasst und an Dritte übermittelt, zum Teil für eigene Zwecke. In welchem Umfang, zu welchen Zwecken und auf Basis welcher Rechtsgrundlage eine Weiterverarbeitung zu eigenen Zwecken des Drittanbieters erfolgt, entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen des Drittanbieters. Die Informationen zu den eigenverantwortlichen Drittanbietern finden Sie in den Datenschutzhinweisen.